 |
Das 1x1 des Mixens
Wie Ihre Drinks problemlos gelingen
-
Ein
Barmann hat die richtigen Mengen im Griff, als
Anfänger sollten Sie sich jedoch exakt an die
Mengenangaben halten, damit jeder Drink auf
Anhieb gelingt. Verwenden Sie dabei nur beste
Zutaten (Markenspirituosen, frische Säfte,
frische Früchte).
- Mixgetränke
müssen eiskalt sein und ganz frisch serviert
werden. Stellen Sie darum alle Zutaten bereit,
bevor Sie mit dem Mixen beginnen.
- Halten
Sie Eis in Mengen bereit, denn warme Cocktails sind langweilig. Es muß. sauber und möglichst
trocken sein; angetautes Eis verwässert jeden
Drink. Eis aus dem Shaker oder Rührglas wird nie
weiterverwendet.
- Wenn
im Rezept "rühren" oder "schütteln"
steht, halten Sie sich daran; gerührte Drinks
bleiben klar, durch Schütteln werden sie trüb
- Werden
Drinks gerührt und auf Eis serviert, bereitet
man sie gleich im Glas zu.
- Werden
sie ohne Eis serviert, rührt man sie im Rührglas
auf reichlich Eiswürfeln -nie auf gestoßenem
Eis - und seiht sie durch das Barsieb in ein gekühltes
Glas ab. Gerührt wird von unten nach oben, was
besonders leicht geht, wenn Sie den Barlöffel
verkehrt herum nehmen.
- Im Rührglas
werden dünnflüssige Zutaten gemischt, die sich
leicht verbinden, schwerer zu mischende Zutaten
werden mit Eiswürfeln im Shaker geschüttelt.
- Geschüttelt
wird kurz und kräftig. 10-20 Sekunden reichen
aus, um alle Zutaten zu vermischen, ohne den
Drink zu verwässern (Drinks mit Eigelb oder
Eiweiß brauchen etwas länger). Hüten Sie sich,
aus dem Mixen eine Show zu machen; Profis schütteln
waagerecht vom Körper weg, zum Körper hin. Bei
Ihnen gilt: "Shake the shaker, not your-self."
(Schüttel den Shaker, nicht deinen Körper.)
- Gießen
Sie die Drinks beim Abseihen aus dem Shaker oder
dem Rührglas nicht auf einmal ins Glas, sondern
in 2 bis 3 kleinen Portionen. So verteilen sie
sich am besten.
- Gießen
Sie Gläser und besonders Cocktailschalen nie bis
zum Rand voll, damit man sie ordentlich servieren
und auch mühelos daraus trinken kann.
- Natürlich
können Sie Ihre Drinks garnieren, doch darf die
Garnitur nicht im Vordergrund stehen. Denken Sie
immer daran, daß zu üppige Fruchtdekorationen
am Rand oder im Glas den Drink schwer trinkbar
machen. Und Fähnchen, Schirmchen und ähnlicher
Schnickschnack sind inzwischen mega-out.
- Mit
Soda (oder Limonaden) aufgegossene Drinks rührt
man beim Servieren mit einem Barlöffel kurz um,
damit sich alles gut vermischt (natürlich bevor
der Trinkhalm hinein kommt).
- Einige
Drinks werden in eisgekühlten Gläsern serviert,
was sich deutlich im Geschmack bemerkbar macht.
Stellen Sie die Gläser dazu ins Gefrierfach, bis
sie rundherum angereift sind. Reicht Ihr
Gefrierfach dafür jedoch nicht aus, füllen Sie
die Gläser randvoll mit (trockenem!) Eis, bevor
Sie zu mixen beginnen, und gießen Sie dieses
samt dem Schmelzwasser sorgfältig heraus, bevor
Sie Ihren Cocktail darin abseihen.
- Möchten
Sie auch mal eigene Drinks kreieren, denken Sie
daran, daß gute Drinks nicht unbedingt "hart"
sind. Nicht die Alkoholmenge, sondern die
Ausgewogenheit der Zutaten ist das Zeichen von
Qualität. Bei der Vielzahl an klassischen und
modernen Rezepturen internationaler Bars bilden
nur ganz selten mehr als zwei Spi-rituosen mit
gleichem Anteil die Basis eines Cocktails.
- Erfahrene
Bargänger wissen, daß man bei manchen Drinks 'die
Alkoholmenge nicht sofort herausschmeckt. Lassen
Sie sich darum beim Mixen daheim nicht verführen,
möglichst viele Rezepte pro Abend auszuprobieren,
sondern bleiben Sie jeweils bei einer
Grundspirituose. So können Sie sicher sein, fit
und "katerfrei" zu erwachen und
weiterhin Spaß und Genuß beim Mixen zu haben.
|
Manhattan
Dry
6-8 Eiswürfel
4 cl Canadian Whisky
2 cl Vermouth dry
1 -2 Spritzer Angostura-Bitter
1 Stückchen Zitronenschale
Eiswürfel ins Rührglas geben. Whisky, Vermouth und
Angostura-Bitter zufügen, kräftig verrühren, in eine
vorgekühlte Cocktailschale abseihen und mit
Zitronenschale abspritzen. Diese nach Wunsch ins Glas
geben. Hinweis: Für einen Manhattan Perfect
nehmen Sie statt 2 cl Vermouth dry je 1 cl Vermouth rosso
und Vermouth dry und geben statt der Zitronenschale 1
Stielkirsche hinein.
Old Fashioned
1 Zuckerwürfel
Angostura-Bitter
1 Zitronenviertel
1 Orangenviertel
5 d Bourbon Whiskey
3 Eiswürfel
Sodawasser oder Wasser
1 Stielkirsche
Zuckerwürfel in ein Becherglas geben und mit
Angostura-Bitter tränken. Die Zitronen- und
Orangenviertel zufügen, mit einem Stößel oder Barlöffel
zerdrücken und den Bourbon dazugießen. Gut verrühren,
Eiswürfel hineingeben, mit Soda oder Wasser auffüllen,
nochmals gut umrühren und die Kirsche hineinlegen.
Orange
Blossom
5-6 Eiswürfel
5 cl Cin
5 cl Orangensaft
1 -2 Spritzer Orangenblütenwasser (Apotheke)
Eiswürfel in den Shaker geben. Gin, Orangensaft und
Orangenblütenwasser hinzufügen, kräftig schütteln und
in einevorgekühlte Cocktailschale abseihen.
Paradise
5-6 Eiswürfel
4 cl Orangensaft
1 cl Apricot Brandy
4cld Gin
Die Eiswürfel in den Shaker geben. Orangensaft,
Apricot Brandy und Gin zufügen, gut schütteln und in
eine Cocktailschale abseihen.
Pink
Lady
5-6 Eiswürfel
1 cl Zitronensaft
1 Eiweiß
1 BL Puderzucker
1-2 Spritzer Grenadinesirup
4 cl Gin
Eiswürfel in den Shaker geben. Zitronensaft, Eiweiß,
Puderzucker, Grenadine und Gin zufügen, kräftig schütteln
und in ein Sourglas abseihen.
Daiquiri
5-6 Eiswürfel
2 cl Limettensaft
1 -2 cl Zuckersirup
5 cl weißer Rum
Eiswürfel in den Shaker geben,Limettensaft,
Zuckersirup und Rum zufügen. 10-20 Sekunden schütteln
und in eine gekühlte Cocktailschale abseihen. Hinweis: Klassischer Daiquiri besteht nur aus den 3 Zutaten:
Limettensaft, Zuckersirup (oder feiner Zucker) und Rum.
Doch gibt es inzwischen eine Vielzahl von Varianten: Etwa
den Derby Daiquiri, der wie der
klassische zubereitet wird aus dem Saft 1 /4 Limette, 2
cl Orangensaft, 1 BL Puderzucker und 5 cl weißem Rum. Für Charles Daiquiri (kreiert 1980)
nehmen Sie 2 cl Limettensaft, 1 -2 cl Zuckersirup, 1 BL
Puderzucker, 4 cl weißen Rum, 1 cl braunen Rum und 1-2
Spritzer Cointreau. Er wird auf klassische Weise geschüttelt
und abgeseiht.Der Frozen Daiquiri wird dagegen stets im Elektromixer zubereitet: 1
Barschaufel gestoßenes Eis mit 2 cl Limettensaft, 2 BL
Puderzucker und 5 cl weißem Rum hineingeben.10 Sekunden
auf Stufe 1, dann 10 Sekunden auf Stufe 2 schlagen und in
eine Cocktailschale füllen. Mint Daiquiri macht man genauso: Ein paar Minzeblätter mit
dem Saft 1/2 Limette, 1 BL Puderzucker, 1 cl Cointreau
und 5 cl weißem Rum auf gestoßenem Eis im Elektromixer
wie oben schlagen.
El
Presidente
6-8 Eiswürfel
2 cl Vermouth dry
1 cl Vermouth rosso
1 Spritzer Grenadinesirup
1 cl Curacao Triple sec
4 cl weißer Rum
1 Spritzer Zitronensaft
Eiswürfel mit allen Zutaten ins Rührglas geben. Gut
verrühren und in eine vorgekühlte Cocktailschale
abseihen.
Mai Tai
2 Barschaufeln gestoßenes Eis
4
cl Rose's Lime Juice
1 Limette (Saft)
1 Spritzer Orgeat (Mandelmilchsirup)
1 cl Apricot Brandy
1 BL Puderzucker
6 cl brauner Rum
2 cl hochprozentiger Rum
1 Limettenviertel
1 Zweig Minze
Eine Barschaufel Eis mit allen Zutaten außer Minze
und Limettenviertel im Shaker etwa 20 Sekunden schußütteln.
In ein mit dem restlichen Eis gefülltes großes
Becherglas abseihen und das Limettenviertel darüber
ausdrücken. Dieses samt dem Minzezweig ins Glas geben
Pina Colada
7 Barschaufel gestoßenes Eis
4
cl Kokosnußcreme
6 cl Ananassaft
6 cl weißer Rum
1 Ananasschnitz
1 Amarenakirsche
Gestoßenes Eis mit Kokosnußcreme, Ananassaft und
Rum in den Elektromixer geben und ihn 10 Sekunden auf
Stufe 1, dann 10 Sekunden auf Stufe 2 laufen lassen. Pina
Colada in ein großes Becherglas füllen. Mit
Ananasschnitz und Kirsche garnieren. Hinweis: Coladas sind Mixed Drinks, die aus Kokosnußcre-me, Sahne,
Saft und Rum (hin und wieder auch noch mit an-deren
Spirituose) bestehen. In den letzten Jahren wurden sie äußerst
beliebt und in zahlreichen Varianten kreiert. Auch wer
nicht Besitzer eines Elektromixers ist, kann Coladas
servieren, etwa Schumann's Pina Colada: 1 Barschaufel gestoßenes Eis mit 2 cl süßer Sahne, 2
cl Kokosnußcreme, 6 cl Ananassaft, 4 cl braunem Rum und
2 cl weißem Rum im Shaker etwa 20 Sekunden schütteln. 1
Barschaufel gestoßenes Eis in ein großes Becherglas
geben, den Pina Colada darauf abseihen und mit
Ananasschnitz und Amarenakirsche garnieren. Colada
Brazil (1986) kann ent-weder wie die
Originalversion des Pina Colada im Mixer oder wie
Schumann's Pina Colada im Shaker zubereitet werden.
Sie brauchen dazu: 2 cl süße Sahne, 2 cl Kokosnußcreme,
6 cl Ananassaft, 2 cl weißen Rum und 4 cl Cachaca.
Planter's
Punch
8-9 Eiswürfel
2 cl Zitronensaft
1 cl Grenadinesirup
8 cl Orangensaft
5-6 cl brauner Rum
1 Orangenviertel
1 Stielkirsche
Muskatnuß
5-6 Eiswürfel in
den Shaker geben, Zitronensaft, Grenadine, Orangensaft
und Rum zufügen und 10-20 Sekunden schütteln.
Restliches Eis in ein großes Becherglas geben, den
Planter's Punch darauf abseihen, Orangenviertel und
Kirsche hineingeben und etwas Muskat daruberreiben.
|